Produktspezifische Sicherheitshinweise

Einklappbarer Inhalt

Sicherheitshinweise für Schnullberbänder

Schnullerbänder sind praktische Helfer, um den Schnuller Ihres Babys stets
griffbereit zu halten. Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise, um eine
sichere Nutzung zu gewährleisten:

1. Aufsicht und sachgemäße Verwendung

Verwenden Sie das Schnullerband ausschließlich zur Befestigung von
Schnullern, nicht für Spielzeuge oder andere Gegenstände.

Lassen Sie Ihr Baby niemals unbeaufsichtigt, wenn es ein Schnullerband
verwendet.

Holzclip trocken halten

2. Länge des Schnullerbands

Achten Sie darauf, dass das Schnullerband die maximal zulässige Länge
von 22 cm nicht überschreitet. Längere Schnullerbänder können eine
Strangulationsgefahr darstellen.

3. Keine Befestigung am Hals

Befestigen Sie das Schnullerband niemals um den Hals, an losen
Kleidungsstücken oder in einer Weise, die ein Risiko für das Baby
darstellen könnte.

5. Regelmäßige Kontrolle auf
Schäden

Kontrollieren Sie das Schnullerband regelmäßig auf Abnutzung, lose
Teile oder Schäden. Bei Defekten darf das Schnullerband nicht mehr
verwendet werden.

6. Reinigung und Hygiene

Reinigen Sie das Schnullerband regelmäßig gemäß den Herstellerangaben.
Verwenden Sie bei der Reinigung keine aggressiven Chemikalien oder
scheuernden Materialien.

Sicherheitshinweise für die Verwendung von Greiflingen

Greiflinge fördern die Entwicklung Ihres Babys und bieten spannende Unterhaltung. Damit Ihr Kind sicher mit dem Greifling spielen kann, bitten wir Sie, die folgenden Sicherheitshinweise zu beachten:
________________________________________
1. Regelmäßige Überprüfung auf Schäden
Untersuchen Sie den Greifling vor jedem Gebrauch auf Risse, lose Teile oder andere Beschädigungen.

Sollten Sie Schäden feststellen, verwenden Sie den Greifling nicht mehr und entsorgen Sie ihn, um Verletzungen zu vermeiden.
2. Altersangaben
Überprüfen Sie, ob der Greifling für das Alter Ihres Kindes geeignet ist. Hinweise dazu finden Sie in der Produktbeschreibung.
3. Hygiene und Reinigung
Reinigen Sie den Greifling vor der ersten Verwendung und regelmäßig danach gemäß den Herstelleranweisungen.
Verwenden Sie warmes Wasser und milde Seife. Falls erlaubt, können bestimmte Greiflinge auch in der Spülmaschine gereinigt oder sterilisiert werden.
4. Aufsicht während des Spielens
Lassen Sie Ihr Baby niemals unbeaufsichtigt mit dem Greifling spielen.
Achten Sie darauf, dass der Greifling nicht in den Mund genommen wird, wenn er nicht für das Beißen vorgesehen ist.
5. Keine Befestigung mit Schnüren oder Ketten
Befestigen Sie den Greifling niemals an Schnüren, Bändern, Halsketten oder an der Kleidung, um Strangulationsgefahr zu vermeiden.
6. Keine unsachgemäße Verwendung
Der Greifling ist ausschließlich als Babyspielzeug gedacht. Lassen Sie Ihr Kind nicht damit spielen, während es läuft, krabbelt oder sich anderweitig schnell bewegt, um Verletzungen zu verhindern.

Sicherheitshinweise für die Verwendung von Beißringen

Die Sicherheit Ihres Kindes hat höchste Priorität. Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um den Beißring sicher und hygienisch zu verwenden:
1. Überprüfung vor jedem Gebrauch
Kontrollieren Sie den Beißring vor jeder Verwendung sorgfältig auf Risse, Abnutzungen oder andere Schäden.
Verwenden Sie den Beißring nicht, wenn Anzeichen von Beschädigungen sichtbar sind.
2. Reinigung und Hygiene
Reinigen Sie den Beißring vor der ersten Nutzung und regelmäßig danach gemäß den Herstellerangaben.
Verwenden Sie ausschließlich warmes Wasser und milde Seife oder sterilisieren Sie ihn, falls dies erlaubt ist.
Beißringe dürfen nicht in der Spülmaschine gereinigt werden, es sei denn, dies ist ausdrücklich auf der Verpackung angegeben.
3. Altersangaben beachten
Stellen Sie sicher, dass der Beißring für das Alter Ihres Kindes geeignet ist. Hinweise dazu finden Sie in der Produktbeschreibung.
4. Aufsicht während der Verwendung
Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt mit dem Beißring spielen oder darauf beißen.
Vermeiden Sie es, den Beißring an Schnüren, Bändern oder Ketten zu befestigen, da Erstickungsgefahr besteht.
5. Umgebungstemperatur und Kühlung
Falls der Beißring gekühlt werden soll, legen Sie ihn nur in den Kühlschrank, nicht ins Gefrierfach, um Gefrierbrand an empfindlichem Babygewebe zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass der Beißring nach der Kühlung nicht zu kalt ist, bevor Sie ihn Ihrem Kind geben.
6. Keine unsachgemäße Verwendung
Der Beißring ist kein Spielzeug und sollte ausschließlich zum Beißen verwendet werden.
Lassen Sie Ihr Kind nicht darauf kauen, während es krabbelt, läuft oder sich bewegt, um Verletzungen zu vermeiden.

Sicherheitshinweise für die Verwendung von Holzspielzeug

Holzspielzeug ist langlebig, nachhaltig und fördert die Entwicklung Ihres Babys auf spielerische Weise. Um sicherzustellen, dass das Holzspielzeug sicher und unbedenklich genutzt werden kann, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
________________________________________
1. Altersgerechte Nutzung
Vergewissern Sie sich, dass das Holzspielzeug für das Alter Ihres Babys geeignet ist. Hinweise dazu finden Sie in den Produktbeschreibungen.
2. Material- und Verarbeitungsqualität
Achten Sie darauf, dass das Holzspielzeug stets glatt geschliffen ist und keine scharfen Kanten, Splitter oder rauen Stellen aufweist.
3. Regelmäßige Überprüfung
Kontrollieren Sie das Holzspielzeug vor jeder Nutzung auf Beschädigungen wie Risse, abgeplatzte Farbe oder lockere Teile.
Beschädigtes Holzspielzeug darf nicht weiterverwendet werden, da Verletzungsgefahr oder die Gefahr des Verschluckens besteht.
4. Aufsicht während des Spielens
Lassen Sie Ihr Baby niemals unbeaufsichtigt mit dem Holzspielzeug spielen, besonders bei Spielzeugen mit beweglichen Teilen (z. B. Räder, Drehmechanismen usw).
5. Reinigung und Pflege
Reinigen Sie das Holzspielzeug regelmäßig mit einem feuchten Tuch und milder Seife. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel und tauchen Sie das Spielzeug nicht in Wasser, da dies das Material beschädigen kann.
Trocknen Sie das Holzspielzeug gründlich, bevor Sie es Ihrem Baby zurückgeben.
6. Keine unsachgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Spielzeug ausschließlich für den vorgesehenen Zweck, z. B. das Puzzeln, Schieben oder Spielen auf sicheren Oberflächen.
Verhindern Sie, dass das Spielzeug an gefährlichen Orten genutzt wird, wie in der Nähe von Treppen oder auf erhöhten Flächen.

Sicherheitshinweise für die Verwendung von Schnuffel- und Halstücher

Schnuffeltücher und Halstücher sind ein treuer Begleiter für Ihr Baby und fördern Geborgenheit und Wohlbefinden. Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, bitten wir Sie, die folgenden Hinweise zu beachten:
________________________________________
1. Reinigung und Hygiene
Waschen Sie das Tuch vor der ersten Verwendung und reinigen Sie es regelmäßig gemäß den Herstellerangaben.
Nutzen Sie milde Waschmittel und vermeiden Sie aggressive Chemikalien, um Hautreizungen bei Ihrem Baby zu vermeiden.
2. Größe und Design
Stellen Sie sicher, dass das Tuch keine langen Bänder, Schlaufen oder abnehmbaren Teile hat, die eine Strangulations- oder Erstickungsgefahr darstellen könnten. Verlängern oder Verändern Sie das Tuch nicht.
Achten Sie darauf, dass eventuell angenähte Elemente (z. B. Augen, Nase, Applikationen) sicher befestigt sind und nicht verschluckt werden können.
3. Aufsicht und Nutzung
Lassen Sie Ihr Baby während der Nutzung des Tuchs niemals unbeaufsichtigt, insbesondere im Schlaf oder in der Nähe des Gesichts.
Entfernen Sie das Tuch aus dem Bettchen oder Kinderwagen, sobald Ihr Baby einschläft, um Erstickungsrisiken zu vermeiden.
4. Regelmäßige Überprüfung
Kontrollieren Sie das Tuch regelmäßig auf Abnutzung oder Beschädigungen. Sollten sich Nähte, Füllungen oder andere Bestandteile lösen, verwenden Sie das Tuch nicht weiter.
5. Altersgerechte Verwendung
Prüfen Sie, ob das Tuch für das Alter und die Bedürfnisse Ihres Babys geeignet ist. Hinweise dazu finden Sie in der Produktbeschreibung.

Sicherheitshinweise für die Verwendung von Holzschilder

  • Sperrholz ist brennbar: Halten Sie den Schriftzug von offenen Flammen, Heizquellen und heißen Oberflächen fern.
  • Vorsicht bei kleinen oder filigranen Teilen: Diese können leicht brechen und es kann zu Splitterbildung kommen, Verletzungsgefahr.
  • Wetterbeständigkeit: Wenn der Schriftzug im Freien verwendet wird, behandeln Sie ihn mit wetterfestem Lack, um ihn vor Feuchtigkeit und UV-Strahlen zu schützen.